
Dr. phil. Nora Schleich
Ich möchte die Welt und das Leben verstehen.
Geboren wurde ich 1988 in Luxemburg. Ich habe meinen Bachelor (Cultures Européennes: Philosophie) und Master (Modern and Contemporary European Philosophy) in Luxemburg absolviert. Danach zog es mich nach Mainz, wo ich an der Johannes Gutenberg-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Koßler (Philosophie der Neuzeit) zu Immanuel Kants ‘Analytik des Erhabenen’ forschte und schließlich promoviert wurde.
Weiteres folgt in Kürze. Liebe Grüße – danke, dass Sie die Seite besuchen!
“Im Menschen sind mancherlei Triebe und Anlagen, und es ist die Bestimmung jedes Einzelnen, alle seine Anlagen, so weit er nur kann, auszubilden.” Fichte, VnD.
Die Dissertation
Meine Dissertation Zur Bestimmung der Funktion der Einbildungskraft in der ‘Analytik des Erhabenen’. Eine Studie zu Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft ist im Oktober 2020 bei Königshausen & Neumann erschienen.
Erwerben können Sie den Band unter:
https://tinyurl.com/dissertationschleich
Curriculum Vitae
| Akademischer Bildungsweg
2015–2020
Doktorand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Betreuung von Prof. Dr. Koßler, Thema der Dissertation: Zur Bestimmung der Einbildungskraft in der ‚Analytik des Erhabenen‘. Eine Studie zu Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft. Bestanden mit magna cum laude: Doktor der Philosophie
2019–
Edierung des Tagungsbandes ‚Philosophie als Wissenschaft‘ der Forschungsgruppe ideal.ist, erscheint 2021 im Olms Verlag
seit 2018
Gründungsmitglied der Forschungsgruppe ‚ideal.ist‘ Kritizismus und Idealismus an der JGU Mainz
seit 2015
Mitglied des Kant-Forschungsprojekts ‚Critique and Contem-porary Kantian Philosophy Project‘ (C&CKP) der North Ameri-can Kant Society (NAKS)
2013 – 2014
Mitglied der Kant-Forschungsgruppe ‚Contemporary Kantian Philosophy Project‘ (CKP) der Universität Luxemburg, in Zu-sammenarbeit mit der Universität Boulder
2011 – 2014
Masterstudium ‚Modern and Contemporary European Philo-sophy’ an der Universität Luxemburg. Thema der Masterarbeit: Die Rolle des ästhetischen Moments in Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft
2008 – 2011
Bachelorstudium ‚Cultures Européennes: Philosophie‘ an der Universität Luxemburg. Thema der Bachelorarbeit: Schönheit als Gegenstand menschlicher Vollkommenheit in der Ästhetik Schillers
2000 – 2008
Hochschulabschluss am Lycée Classique de Diekirch, Klassisches Gymnasium in Luxemburg, Filière Artistique
| Berufserfahrung
seit 2022
Programmkoordinatorin bei “Erwuessebildung asbl”
seit 2021
‚Afterwork Aesthetics‘ – Konferenzzyklus; Vorträge zur ästhetischen Philosophie für das breite Publikum
seit 2020
Selbstständig im Tutorat, in der Konzept- und Textgestaltung, im Lektorat und in der Edition sowie als Conférencier
Tutorat: für Privatkunden; u.a. Seminare „wissenschaftliches Arbeiten“ im LTPES Mersch
Weiterbildung im IFEN: „die kritische Methode“ für Lehrende aus dem Fondamental und Secondaire
Konzept- und Eventgestaltung: u.a. für den Konferenzzyklus „Mankind & Media“ des Kulturministeriums und der UNESCO-Kommission
Moderationen zum Thema Künstliche Intelligenz, Propaganda in Comics, Meinungsfreiheit….
Mai 2018
Moderation einer Konferenz des Europäischen Parlaments Luxemburg zum Thema GDPR
März 2018
Moderation einer Konferenz des Zentrums für politische Bildung zum Thema Künstliche Intelligenz und Robotik
Juli – August 2016
Edierung des Studienbands ‚Critical Paths Outside the Critiques: Kant’s Shorter Writings‘ Veröffentlichung im Cambridge Scho-lars Press Verlag (2016)
2015 – 2017
Editor für das Kant-Forschungsprojekt C&CKP der North American Kant Society (NAKS) geleitet von Prof. Dr. Robert Hanna (Colorado) und Prof. Dr. Pablo Muchnik (Boston)
seit 2015
Tutorat: wissenschaftliches Schreiben für Studenten (Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten), Privat sowie in Workshops in Schulen und Instituten
2014–2019
Philosophische Korrespondentin und Kolumnistin bei der Luxemburger Tageszeitung ‚Lëtzebuerger Journal‘
Mai 2014 – Mai 2018
Testleiterin für PISA-Testläufe, angestellt beim Ministère de l’Education Luxembourg
Mai – Dezember 2014
Ausbildung zum Beraterposten bei ‚Delphin Kommunikation’ in Waldbillig, Luxemburg (Supervision, Coaching, Beratung, Sys-temische Organisation)
2012 – 2014
Assistierendes Mitglied der Nationalen Ethik-Kommission Luxemburgs ‚Commission Nationale de l’Ethique‘
2009 – 2013
Wissenschaftliche Assistentin des Philosophischen Seminars an der Universität Luxemburg, u. a. editorische Mitgestaltung der Festschrift ‚Glaube und Vernunft. Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie‘, erschienen im Olms Verlag (2013)
2013
Praktikum bei ‚Eldoradio‘, Luxemburger Radiosender
| Sprachkenntnisse
Luxemburgisch Muttersprache
Deutsch fließend
Französisch fließend
Englisch fließend
Italienisch gute Grundkenntnisse
Portugiesisch Grundkenntnisse
Holländisch grobe Grundkenntnisse
Altgriechisch grobe Grundkenntnisse
| Verschiedenes
seit 2019 Mitglied der Schopenhauer-Gesellschaft
seit 2017 Mitglied der Société d’Etudes Kantiennes de Langue Française
seit 2016 Mitglied der deutschen Kant-Gesellschaft und der North American Kant Society