kantfuerschung.jpg
 

Forschungsschwerpunkte (historisch und systematisch)

  • Immanuel Kant, bes.

    • Ästhetik

    • Analytik des Erhabenen

    • Theorie der Einbildungs- und Urteilskraft

    • Erkenntnistheorie

  • Philosophische Ästhetik

  • Kritizismus, Deutscher Idealismus und Deutsche Klassik (bes. Schopenhauer)

Forschungsgruppen und -gesellschaften

  • Gründungsmitglied der Forschungsgruppe ‘ideal.ist’ der JGU Mainz (Kritizismus und Idealismus: Systeme, Kontext und Rezension) (ideal.ist-Seite)

  • Mitglied der Deutschen Kant-Gesellschaft, der Société d’Etudes Kantiennes en Langue Française und der North American Kant Society

  • Mitglied der Schopenhauer-Gesellschaft

  • Mitglied des Kant-Forschungsprojekts ‚Critique and Contemporary Kantian Philosophy Project‘ (C&CKP) 

Veröffentlichungen und Mitwirkung

2022 „Die Ästhetizität des Erhabenen. Dargelegt an einer Bestimmung und Rekonstruktion der Funktion der Einbildungskraft”. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 2021, Bd. 47-2021. Scherbel, M. (Hrsg.), S. 23–52

2021 „The Aestheticity of the Sublime“. In: Contemporary Studies in Kantian Philosophy (CSKP) 6 (2021), S. 110–134.Zugriff unter: https://www.cckp.space/single-post/cskp-6-2021-nora-schleich-the-aestheticity-of-the-sublime

2021 „A comment on Dietmar Heidemann’s account on Kant’s Non-Conceptual Aesthetics: Against an active understanding”. In: Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy, [S.l.], n. 13, S. 275–285, Juni 2021. ISSN 2386-7655. Zugriff unter: https://www.con-textoskantianos.net/index.php/revista/article/view/586/963
doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.4899257.

2020  Zur Bestimmung der Funktion der Einbildungskraft in der ‚Analytik des Erhabenen‘. Eine Studie zu Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft. Königshausen & Neumann, Würzburg – Dissertationsschrift (Hier erwerben)

2018    Lexikoneintrag ‚das Erhabene‘ in Kleines Kant-Lexikon, UTB

2015    ‚Die letzte Autonomie‘ in Forum – für Politik, Gesellschaft und Kultur


2020–21   Edierung des Tagungsbandes ‚Philosophie als Wissenschaft‘ der Forschungsgruppe ideal.ist, erscheint 2021 im Olms Verlag (Haupthrsg.)

2016 Edierung des Studienbandes ‚Critical Paths Outside the Critiques: Kant’s Shorter Writings‘ Veröffentlichung im Cambridge Scholars Press Verlag

2015–17 Editor für das Kant-Forschungsprojekt C&CKP der North American Kant Society 

2013 editorische Mitgestaltung der Festschrift ‚Glaube und Vernunft. Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie‘, erschienen im Olms Verlag


Akademischer Bildungsweg

2015–20 Doktorand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Betreuung von Prof. Dr. Koßler, Thema der Dissertation: Zur Bestimmung der Einbildungskraft in der ‚Analytik des Erhabenen‘. Eine Studie zu Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft

2011–14 Masterstudium ‚Modern and Contemporary European Philosophy’ an der Universität Luxemburg. Thema der Masterarbeit: Die Rolle des ästhetischen Moments in Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft

2008–11 Bachelorstudium ‚Cultures Européennes: Philosophie‘ an der Universität Luxemburg. Thema der Bachelorarbeit: Schönheit als Gegenstand menschlicher Vollkommenheit in der Ästhetik Schillers

2000–08 Hochschulabschluss am Lycée Classique de Diekirch, Klassisches Gymnasium in Luxemburg