Events
Philo am Gespréich
Di philosophesch Radiossendung um 100,7
Philosophesch Gedanken sinn nofroend Gedanken, déi méi iwwert e Liewensberäich wësse wëllen. An an der Sendung „Philosophie am Gespréich“ invitéieren ech dofir all 2. Mount een anere Liewensberäich fir deen philosophesch ze betruechten.
Sendungen zum Thema: Philo an Psychiatrie, Spiel (DE), Natur, Schoul, Konscht, Politik (mam JC Juncker :) ), Religion (DE) an Medien.
Demnächst: Philo a Soziologie, Sport, Digitalitéit (…) – Themevirschléi wëllkomm.
Lauschteren:
Philo-Café
16.01., 20.02., 13.03., 17.04., 22.05., 26.06. – 17:30-19:00
Erik Eschmann (JGU Mainz) und ich veranstalten (im Rahmen der EwB) ein Philo-Café im Café le Bovary (1, rue de La Roche, Lux). Jeden 3. Donnerstag heißt es also: Sich gemütlich zusammensetzen, philosophische Reflexionen teilen, Argumente testen, fragen, diskutieren, zusammensein. Nach einem ersten gelungenen Auftakt im Mai treffen wir uns ab September regelmäßig.
Bitte melden Sie sich an - klick auf den Button!
American Culture Wars -
und wie sie das Verständnis unserer Gesellschaft beeinflussen
05.12.24 @ EwB
In Zusammenarbeit mit forum, respect.lu hat die EwB eine thematisch nicht so einfach zu fassende Table Ronde organisiert. Politische und Soziologische Themen wie etwa Lagerdenken, Kulturkämpfe, Identitätssuche, Extremismus und Cancel Culture waren Konzepte, die wir aufschlüsselten und diskutierten. Mit Prof. Dr.Norbert Campagna (Philosophieprofessor), Dr. Marc Dietrich (Skandal- und Mediensoziologe @Uni Trier), Karin Weyer (Direktorin und Psychotherapeutin @ respect.lu.
Machtmissbrauch von vulnerablen Personen
28.11.24 @Zitha
Ein Phänomen, das mehr oder weniger bewusst wahrgenommen wird: Macht- und Hierarchiemissbrauch von Menschen, die sich nicht wehren können. Dies kann sehr perfide und subtile Formen annehmen; Bewusstseinsarbeit und ethische Diskussionen sind hierbei unumgänglich. Danke an Zitha, dass sich dieser Thematik angenommen wurde!
Soziale Arbeit und Digitalität
19.11.24 – @Elisabeth
Elisabeth asbl veranstaltete eine Diskussion zum Thema Soziale Arbeit und Digitalität, vorwiegend K.I. Zusammen mit Prof. Dr. Nils Köbel (Kath. Hochschule Mainz) diskutierte ich die Herausforderungen, die im 21st century auf einen Arbeitsbereich hereinprasseln, der sich vorwiegend durch Zwischenmenschlichkeit auszeichnet.
Danke für den interessanten Austausch!
AI CAFE 2024
I have the great pleasure to moderate the next AI Debate Series organised by the Uni.Lu – Thank you!
Come round and join the debate:
30.9., 30.10., 21.11., 3.12. – further informations via this button
Kann K.I. Kunst?
Interview am Tageblatt - April 24
“Nora Schleich hielt vergangene Woche im Casino in Luxemburg-Stadt die Konferenz „KI an Konscht“ ab. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung von Digitalisierung in sämtlichen Bereichen des Alltags illustrierte die luxemburgische Philosophin die Gefahren und das Potenzial „einer superperformanten Technologie“ anhand zahlreicher Beispiele und warf grundlegende Fragen auf. Unter anderem: Kann eine künstliche Intelligenz überhaupt Kunst schaffen? Und was setzt den Kunstbegriff eigentlich voraus?”
Autonomie a Fräiheet an der Psychiatrie?
25.04. – 18h30
Wie viel Freiheit kann es in einer Institution geben, die aufgrund ihres Auftrags, auch freiheitsbeschränkende Maßnahmen ausführen muss? Wie weit reicht ihr Recht dabei, zu entscheiden, was für den anderen gut ist? Wann ist die Grenze zwischen Hilfeleistung und Übergriffigkeit erreicht?
Es waren sicherlich keine leichten Fragen und Themen, die wir (Dr. Paul Rauchs, Psychiater, Me Pierrot Schiltz, Jurist und ich) diskutierten. Die 140 Besucher des Abends wussten auch von der Frage Antwort Runde zu profitieren und wiesen immer wieder darauf hin, dass vieles gar nicht schwarz und weiß ist und sein kann.
Merci an Zitha Colloque für das Organisieren dieses interessanten Abends!
Menschenrechte und Menschenwürde in Bezug auf Armut
13.03. – 18h00
Ein philosophischer Gesprächsabend mit Gilbert Pregno (Psychologe und Menschenrechtler), Arnd Pollmann (Philosoph) und mir. Wie werden Menschenrechte in Bezug auf das Phänomen Armut interpretiert? Wo bleibt dabei die Würde? Ein Leben in Armut ist möglich, aber ist es auch ein Leben in Würde?
Table Ronde Tabuthema Palliativkultur & Euthanasie
28.03. – 18h30 @ EwB
Es gibt Themen, die sind nicht einfach. Drüber zu reden ist und bleibt aber eine Notwendigkeit, wenn man Verstehen, Nachvollziehen, selbst Entscheiden möchte. Besonders das Thema Krankheit und Tod betrifft uns alle, welche Perspektiven gibt es denn, um das Ende so würdevoll wie möglich zu gestalten?
Ein Rundtischgespräch, das trotz der Schwere des Themas erhellend war. Danke an Omega90, Mäi Wëlle Mäi Wee und Dr Bernard Thill!
Kant-Jubiläum @BNL
Am 21.02. { 19h00
Zum 300. Geburtstag kann man auch mal eine festliche Table Ronde veranstalten, dachten wir uns von der EwB und holten die BNL mit ins Boot. Es war ein unterhaltsamer Abend, wo Kants Leben und Wirken, sein Werk und sein Denken im Mittelpunkt standen. Gemeinsam diskutierten: Dr. Margit Ruffing (JGU Mainz), Dr. Sabrina Bauer und Prof. Dr. Dietmar Heidemann (beide uni.lu) – und meine Wenigkeit!
Danke auch an das engagierte Publikum, es war eine Freude!
19.09.–19.12.23 – 18h00 @Cercle Cité
AI and our Future – Debate Series by uni.lu
The Uni.lu, the FNR and the Department of Computer Science are organizing a promising debate series on many topics related to AI and our everyday life. I will moderate each event. Come and share your thoughts, ask questions, be critical!
Kolumne “A PRIORI” im forum
Die Zeitschrift forum bringt ab September in jeder Ausgabe meine philosophische Kolumne. Ich werde dort Alltägliches und weniger Alltägliches besprechen und für die philosophische Perspektive dazu sorgen.
Die Kolumnen sind als pdf. auf der forum-Seite abrufbar, oder hier unter “Publikationen” zu finden.
04.10. 18h00 @ EwB
Tabu Thema: Gynekologesch Gewalt a Gewalt wärend der Gebuert
Neess gëtt an der EwB ee schwieregt Thema opgeschafft. Bei de Préparatioun war ech iwwerrascht, wéi vill Fraen hei am Land concernéiert sinn oder waren, a wat fir eng Envergure dëst fir ee Liewe kann hunn. Kommt laanscht a gitt méi zu deem Thema gewuer, oder profitéiert vum Austosch a sitt Iech sécher, Dir sitt net eleng. Ech moderéieren deen Owend.
11.10.2023 – 18h30 @Neimënster
Debattekultur | eng Kulturdebatt N°2
Ethesch Richtlinnen an der Programmatioun: Noutwendeg oder een Iwwel?
Brauche mir ethesch Richtlinnen an der Programmatioun fir Diversitéit an Inklusioun, spezifesch Themen ervirzehiewen? Wa jo, wien géif déi ginn – a wéi steet de Code de Déontologie dozou, dee vu ville Kulturinstanzen ënnerschriwwe gouf?
Ee Reflexiounsowend an der Abtei Neimënster. Zesumme mat 5 Panelisten (Ainhoa Achutegui, Neimënster; Maxim Bender, Trifolion; Nadine Erpelding, Ministère de la Culture, Kevin Sousa, R22 & Gianfranco Celestino, Choreograf) hate mer ee ganz substanziellen Austosch, MERCI !
Gedankespigel um Radio 100,7
An der Summervakanz hunn ech 8 kleng Philosophie-Hors d’Oeuvres opgeholl. Se sinn 4 Minutten laang a handele vu ville verschiddenen Themen, nolauschtere kënnt Dir se hei:
Debattekultur | eng Kulturdebatt #1
Zugang zu Kunst und Kultur in Luxemburg? es ist elitär!
So lautete das erste Thema, das die Gesprächsreihe “Debattekultur", eng Kulturdebatt” diskutierte. Der gelungene Auftakt eines neuen kleinen Herzensprojekts, das ich in der Abtei Neimënster realisieren darf. (Merci!) Es geht um Grundsatzthemen, denen wir im Alltag nicht die richtige Tiefe schenken; es braucht einen reflexiven Raum, um ohne Druck essenzielle Fragen zu Kunst und Kultur zu belichten.
Mit dabei diesmal: Antonía Ganeto (finkapé), Paul Plier (Stëmm vun der Strooss), Alexandra Oxacelay (Direktioun Stëmm vun der Strooss), Luis Santiago (Kulturpass), Serge Tonnar (Künstler). Konzeptualisiert und moderiert von mir.
Es folgen noch 2 weitere Gesprächsabende, Themen und Daten werden bald bekannt gegeben!
15.06.2023 – 18h30 @Neimënster
Caritas Forum: Aarm mécht krank, krank mécht aarm
Einen ganzen Tag lang versammelten sich Tätige des Sozial- und Gesundheitssektors, um über die Negativspirale Armut und Krankheit zu reflektieren. Neben Impulsvorträgen und Workshops fand ein politisches Rundtischgespräch statt, bei dem Politiker der Parteien des Parlaments sich zu Problemen in Bezug auf Armut und Krankheit im reichsten Land der Welt äußern sollten. Moderiert wurde der Thementag und das Rundtischgespräch von mir. Eine neue, sehr wertvolle und gelungene Erfahrung, danke!
25.05.2023 – 8h30–17h30 @Kirchberg
Orientéierung an enger Welt voller Krisen?
Die Allianz der Atheisten, Humanisten und Agnostiker (AHA) lud zu einem Rundtischgespräch ein, bei dem Serge Allegrezza (STATEC), Katy Fox (Cell), Paul Rauchs (Psychiater), Lukas Held (Philosoph) und ich sich mit Reflexionen und Auslegungen der gegenwärtigen Krisen beschäftigten sowie mit möglichen Orientierungspisten, um nicht in Apokalypseblindheit zu verharren. Ein interessanter Abend, moderiert von Nathalie Reuter. Danke an die AHA! für die Einladung, die Gespräche und das sehr gute Essen von Chiche!
20.05.2023 – 19h00 @ Dommeldange
Public Forum: Identity made in Luxembourg & Global Citizenship
Bei diesem Rundtischgespräch saßen Marianne Donven, Pierre Lorang, meine Wenigkeit und Diego Velazquez (Moderation) in den Rotondes zusammen. Wir haben uns gefragt, was “Identität” eigentlich in Luxemburg bedeutet, in einem Land, wo so viele verschiedene Nationalitäten zusammen leben. Wie sieht dies im Alltag aus? Auch der ominöse Begriff des Weltbürgers wurde diskutiert.
Organisation: forum.lu & Commission Nationale pour la Coopération avec l’UNESCO.
16.05.2023 – 18h30 @Rotondes
Afterwork Aesthetics.
Philosophesch Ästhetik.
Reflexiounen zu sënnlecher Erfarung, Konscht a Kultur – Mam Bezuch op Haut an Zäitgenëssesch Kënschtler.
Heiansdo verléiere mer eis an der Musek, gi vum Stärenhimmel magesch ugezunn oder fillen eis vun deem bestëmmte Konschtwierk am Häerzen ugesprach. Wat huet et mat dësen a weideren ästheteschen Erfarungen op sech? Wéi verhält sech Konscht an eise Begrëff vum Schéinen am digitaliséierte Joerhonnert? An dëser Konferenz invitéiert d’Nora Schleich an d’Welt vun der philosophescher Ästhetik, an d’Denke vun alen a moderne Philosophen a mécht de Lien zu Konscht a Kënschtler, déi eis mat hirem Wierken en e wéineg aneren Zougang zur Welt bidden.
29.09.2022: Schéinheet, Wourecht an dat Absolut
19.10.2022: Konscht als Erliichterung
24.11.2022: Kant, Kitsch a Coco Chanel
15.12.2022: Kultur an ästhetesch Bildung
26.01.2023: Ellenes an Ekleges, d’Ästhetik vum Béisen an den Horror
23.02.2023: Dat Onduerstellbaart an d’Avantgarde
23.03.2023: Wéini ass e Konschtwierk e Konschtwierk?
20.04.2024: A.I. an Digitalisatioun
@Cercle Cité, Luxembourg
September 22 - Abrëll 23 | 18.00-19.30
Pro-Phil um Radio 100,7
An där éischter Folleg (12.02.) hu mir eis gefrot, wat Zukunft ass a wéisou Zukunftsangsct ëmmer méi ee grousst Thema gëtt.
Di zweet Folleg (09.04., 11h) behandelt d’Philosophie als Liewensweis: Wat bréngt Philo engem am Alldag, a wéini ass se populär oder wëssenschaftlech?
Di drëtt Folleg (28.05., 11h) huet sech mat eisem Bezuch zur Aarbecht beschäftegt. Ginn et Alternativen zu traditionellen Aarbechtsmodeller? Gëtt d’Aarbecht eisem Liewe Sënn, oder ass dat 2023 längst iwwerholl ?
Nozelauschteren ënner:
RTL Kloertext vum 6. Abrëll 2023
Wat kann engem am Liewe Sënn ginn, wann d’Reliounen ewechfalen? Dëse Sujet hunn ech konnten am RTL Kloertext diskutéieren. Nokucken kënnt Dir d’Sendung am RTL Replay! Feedback ass ëmmer wëllkomm.
Neue Veröffentlichung
Die Biografie von Dr. Molitor-Peffer, geschrieben von Josiane Kartheiser, Lektorat und Korrektorat: Nora Schleich
Die “Planning Familial asbl” ist letztes Jahr auf mich zugekommen, um den Text von Josiane Kartheiser zu lektorieren. Es war mir eine Freude, mit Manou Worré (PF) und Josiane Kartheiser bei diesem Projekt zusammenarbeiten zu dürfen.
Die Ärztin Molitor-Peffer ist eine Pionierin und eine wahre Persönlichkeit, das Buch gibt Einblicke in das Leben und die Situation der Frau(en), in einer Zeit, als man über Sexualität nur hinter vorgehaltener Hand sprechen durfte!
Table Ronde | Was ist “Bildung”?
Festliche Table Ronde zum Bildungsbegriff. Anlass war der 50. Geburtstag der ErwuesseBildung - 30.11.22 @18.00
Am Panel nahmen teil: Hanady Salhab (Expertin für Interrdisziplinarität und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts), Dany Weyer (Forscht und arbeitet zum Thema Partizipation durch kulturelle Prozesse, Festspielhaus Baden-Baden), Jürgen Stoldt (Politologe und ehem. Mithrsg. des forum) und Julian Nida-Rümelin (Philosoph, Staatskulturminister a.D., Co-Vorsitzender des dt. Ethikrats und Leiter der Humanistischen Hochschule Berlin)
Journée de la Philosophie:
La Philosophie au Féminin
25.11.22 | 14.00–18.00, uni.lu Belval, Maison du Savoir, Salle 30.40
Ab 14.00 interessante Beiträge zu verschiedenen Philosophinnen, ab 16.30 einige Überlegungen von mir:
Müssen wir verstärkt Philosophinnen auf den Lehrplan setzen? Was bringt uns das? Was heißt das, weibliche Denker nicht nur repräsentativ und symbolisch abzuhandeln, sondern sie reell zu Wort kommen zu lassen?
Anmeldung bei mir, noraschleich@pm.me
(Das Bild zeigt Mary Midgley (1919–2018), die sich in Zeiten der analytischen Philosophie für das Weiterführen ethischer Debatten und für eine Kritik des heilsversprechenden Szientizismus einsetzte.)
Table Ronde zum Tabu Thema Sexuelle Mëssbrauch
Den 10.11. huet d’ErwuesseBildung zu enger Table Ronde invitéiert, déi sech mam Tabuthema Sexuelle Mëssbrauch beschäftegt huet. Mat um Pannel: Charel Schmit (Okaju), Ana Pinto (La Voix des Survivant*es), Aline Hartz (KJT), Danièle Maraite (PF), moderéiert vu mir.
E grousse Merci un all déi Betraffen, déi sech zu Wuert gemellt hunn. E Merci un all déi Leit, déi sech ëm d’Opschaffe vun deem Thema beméien. Et gëtt nach vill ze maachen, a Bewosstsinnsaarbecht ass ee wichtegen éischte Schratt!
Hei de Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=KJL0FbTwxqc&t=273s
Round Table at Nomadic
Island (Esch 22), Differdange
06.08.2022 - 18h00
Being able to consume is a status symbol of the 21st century. Buying,
collecting, travelling, pretending - but where is the personal value?
This round table puts the stress on what the human being actually needs
to be living freely and authentically.
Moderation and Lead:
Nora Schleich
Participants:
Christopher Lilyblad (Expert on Sustainability), Raquel Luna (Action Solidarité Tiers Monde) and Anne Franziskus (Statec).
Stade de Thillenberg, Rue de l’Hôpital, 4581 Differdange
contact(at)nomadicisland.com
free entrance
22.5.22 - 13h30
Lëtzebuerger Philos
Olympiad 2022
Mit Jürgen Stoldt (Politologe und Mitherausgeber der Zeitschrift forum) und Didier Scheuren (Artiste Ingénieur und Kurator) diskutiere ich den Freiheitsbegriff in der Philosophie und im gesellschaftlichen Kontext in einem Rundtischgespräch. Vorab erfolgt eine kleine Excursion zur Entwicklung des Begriffs von der Antike bis zur Moderne. Dass Kant und Sartre als Verfechter des freien Willens dabei nicht fehlen dürfen, wie auch Schopenhauer und Freud, nach denen Freiheit nichts weiter als Illusion ist, ist klar. Aber auch Gehlen und Foucault sind aktueller denn je: Wie viel Freiheit darf der Einzelne? Garantiert der Staat ein Leben in Freiheit oder zwängt er uns in Kategorien? Wie sieht es der Künstler? Verfügt er über einen frei schaffenden Geist?
Donneschden, den 10.02.22 duerft ech beim Radio 100,7 iwwert meng Passion, Philosophie, Ästhetik an d’Liewe schwätzen. E grousse Merci un d’Natasha Ehrmann fir dee flotten Entretien!
Wien ralauschtere wëll, kann dat hei man:
Afterwork Aesthetics am CAPE Ettelbréck
Dësen Oktober fänkt de philosophesche Konferenzzyklus un. Et geet ëm d’Ästhetik, d’Fro nom Schéinen an no der Konscht, a villes méi. De geneeën Deskriptif fannt Dir op den nächste Biller. Umeldung an Ticketen via de Site vum Cape, et ass och als Formation Adulte androbar.
Ech freeë mech!
Nei Publikatioun!
Am August 2021 ass de Band: “Philosophie als Wissenschaft” beim OLMS Verlag rauskomm.
Kafe kann een en beim Verlag selwer oder via di gängeg Portaler.
Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge widmen sich der Analyse von facettenreichen Deutungen und Bedeutungen der Philosophie als Wissenschaft sowie den unterschiedlichen Auslegungen des Wissenschaftsbegriffs im Deutschen Idealismus. Dabei kommen die bedeutendsten Vertreter der Epoche von Wolff über Kant, Fichte, Hegel und Schelling bis hin zu Schopenhauer zu Wort.
Der Sammelband ist das Ergebnis einer im Juni 2019 veranstalteten gleichnamigen internationalen Tagung. Die Beiträge des Bandes entsprechen weitestgehend den dort gehaltenen Vorträgen. Die Tagung ist die erste Veranstaltung der Forschungsgruppe „ideal.ist – Kritizismus und Idealismus: Systeme, Kontext und Rezeption“, die seit 2018 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz forscht.
Mankind & Media:
Artistesch Fräiheet a Meenungsfräiheet
Den 2.12. war di lescht Ronn vun “Mankind and Media. Rethinking the Roles of Information” an der BNL. D’Theema war: Kënschtleresch Fräiheet a Meenungsfräiheet. Um Pannel deelgeholl hunn:
Anne Simon, Filip Markiewicz, Didier Scheuren an Pascal Schumacher.
Di ganz Konferenz kënnt Dir hei nolauschteren:
https://www.100komma7.lu/program/episode/380409/202201011703-202201011800?fbclid=IwAR3VinWmEaTikkDzTo6CA2LzZc5SV76eNnZ-J-KidURjjNmDV2YfylsXnxs
Mankind & Media: Propagandistic Messages in Comics
On July 1st, Dr. Manuela di Franco and me had an interesting discussion in the Bibliothèque Nationale du Luxembourg on hidden messages in comics. Dr. Di Franco travelled from Rome to Luxembourg to share the insights of her research with the public. An interesting Q&A section followed her talk.
This evening was one of the 5 conferences of the conference cycle “Mankind & Media: Rethinking the Roles in the Age of Information”, which I conceptualised for the Luxembourgish UNESCO-Commission and the Ministry of Culture.
You can listen to the online registration here: https://www.100komma7.lu/program/episode/359414/202107180915-202107180919
Next Conferences: 30.9. - L’éthique dans l’ère digitale
2.12. – Kënschtleresch Fräiheet a Meenungsfräiheet (Table Ronde)
PODCAST: Wat ass een Doktorat?
Am SPEAKEASY Podcast hunn ech erkläärt, wat een Doktorat an der Philo iwwerhaapt ass:
En Doktorat an der Philo - Thèse, hypothèse, foutaises?
D'Nora Schleich ass säit kuerzem Doktor an der Philosophie. Seng Dissertatioun huet den Titel "Zur Bestimmung der Funktion der Einbildungskraft in der ‘Analytik des Erhabenen‘".
Wat muss een sech ënnert engem philosopheschen Doktorat virstellen? Firwat deet een sech esou eppes un? Wat bréngt et engem? Wat bréngt et der Mënschheet? A wouran besteet dem Nora seng Thees zum Konzept vum Erhabenen beim Kant?
An dëser Episod stellen ech dem Nora dës Froen, plus natierlech vill méi.
https://soundcloud.com/speakeasylux/84-kant-touch-this
Theater & Diskussionsrunde: Fake Facts im Trifolion - 12.03.21 - 20h
Theaterperformance zu den unterschiedlichen Formen der „Fake News“ von Daliah Kentges & Sarah Rock. Auf das Theaterstück folgt eine Diskussionsrunde zu den Themen Fake News, Fake Facts,…, die ich moderiere. Es wird um Weltbilder, kritische Geister und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Fiktionen gehen.
Sie finden die Veranstaltung unter www.trifolion.lu, kommen Sie doch vorbei!
Der Mensch und die K.I. – Wo stehen wir? - BNL - 25.02.21 - 19h
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Schommer, Forscher in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Erkenntnisgewinnung und Data Science und Dr. Nora Schleich, Philosophin, forscht vorwiegend zur philosophischen Ästhetik und zum Deutschen Idealismus. Ihr Interessengebiet erstreckt sich aber auch auf die Themen Bewusstseinstheorien und KI, KI und ethische Grundsatzfragen sowie KI in Kunst und Kultur.
In deutscher Sprache, translated into English.
Dieses Gespräch findet statt im Rahmen der Konferenzreihe Les Rendez-vous de l’Unesco zum Thema Mankind & Media. Rethinking the Roles in the Age of Information.
Nachhören: https://www.100komma7.lu/program/episode/347895/202105011703-202105011800